Honigbienen in alter Zeit

 

Bienen und Pharaonen

Nach einem Mythos entstanden die Bienen aus den Tränen von Re (Sonnengott). Deshalb sind Abbildungen von Bienen auch in Heiligtümern ägyptischer Tempel zu finden. Der Beiname: "Fürst Biene" wurde oft den Königsnamen vorangestellt. Daher wurde später dieser Beiname als allgemeines Symbol der Ahnenkönige verstanden. Die Biene war ein symbolträchtiges Tier und wurde in Unterägypten zum Wappentier erkoren. Bei der Reichseinigung wurde die Biene in den Bestand der ägyptischen Schriftzeich-en aufgenommen. Dabei wurde sie neben der Binsenhieroglyphe, die Oberägypter zum Ideogramm ihres Reiches gewählt hatten, gleich zum wichtigsten Schriftzeichen überhaupt, zur Königshieroglyphe. Sie wird seit der ersten Dynastie dem eigentlichen Namen des jeweiligen Pharaos vorrangig. Wörtlich übersetzt, bekam der Thronname damit die klangvolle Einleitungsformel: 

 

     Der, welcher zur Binse (Oberägypten) und zur Biene (Unterägypten) gehört.

 

Bereits die alten Ägypter haben nachweislich schon vor über 5000 Jahren Bienen in Röhren aus gebranntem Ton gehalten. Der Honig fand im alten Ägypten als Heilmittel Verwendung, aber auch als Nahrungsmittel und Zusatz in Salben. Auch fand das Propolis bei der Einbalsamierung der Mumien Anwendung.


 

Bienen im Mittelalter

Die Zeidlerei (auch Zedlerei genannt) war im Mittelalter das berufsmäßige Sammeln von Honig wilder Bienenvölker. Die Männer die diesen Beruf ausübten wurden Zeidler (steht für Honigsammler oder Waldimker) genannt.  Das Wort zeideln stammt vom lateinischen „excidere“ („herausschneiden“) und wurde über das altdeutsche zu „zeideln“ („Honig schneiden“).

Ein Zeidler hat berufsmäßig wilde Bienenvölker aufgespürt und deren Honig geerntet. Im frühen Mittel-alter war der Honig das einzige Süßungsmittel. Auch das Wachs war für die Kerzenherstellung sehr begehrt. Vor allem Klöster benötigten Kerzen zur Beleuchtung ihrer Schreibzimmer.

Die Zeidlerei war sehr geachtet, deshalb wurden den Zeidlern ( 1 ) besondere Rechte eingeräumt.

Z.B. die Erlaubnis zur Führung einer Waffe (Armbrust). Sie trugen eine spezifische grüne Tracht mit der typisch langen Zipfelmütze.

Die Vorsteher trugen als Zeichen ihrer Stellung einen weißen Stab.


 

Imkern mit Bienenkörben

 

Herstellung eines Bienenkorbs